Skip to content

Gesundheitswesen & Medizin

Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist oft von hoher Verantwortung, emotionaler Belastung und Stress geprägt. Ein gezieltes Humortraining kann Fachkräfte dabei unterstützen, ihre Resilienz zu stärken, stressige Situationen besser zu bewältigen und eine positive Atmosphäre zu fördern. Humor erleichtert den Umgang mit Herausforderungen, verbessert die Teamkommunikation und schafft empathische Verbindungen mit PatientInnen und Angehörigen.

Wer profitiert vom Humortraining?

Das Humortraining im Bereich Gesundheit und Medizin richtet sich an eine breite Zielgruppe:

  • Pflegekräfte
  • ÄrztInnen
  • TherapeutInnen
  • Krankenhauspersonal
  • Rettungskräfte
  • PsychologInnen und PsychotherapeutInnen
  • Mitarbeitende in Palliativ- und Hospizdiensten
  • GesundheitsmanagerInnen
  • PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen
  • Medizinstudierende
  • HeilpraktikerInnen

Warum lohnt sich ein Humortraining?

Ein Humortraining verbessert das Betriebsklima, stärkt die Resilienz der Mitarbeitenden und fördert Kreativität sowie Innovationskraft im Unternehmen.

1

Stressreduktion, Resilienz und Selbstfürsorge stärken

- Humor hilft, belastende Situationen emotional zu entschärfen und Stresshormone zu reduzieren.
- Er stärkt die psychische Widerstandskraft und unterstützt die Mitarbeitenden dabei, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben.
- Selbstfürsorge wird gefördert, indem schwierige Momente mit mehr Leichtigkeit betrachtet werden.
- Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Lachen das Immunsystem stärkt und Burnout vorbeugen kann.

2

Teambildung und positives Arbeitsklima fördern

- Humor schafft Vertrauen und stärkt die Zusammenarbeit – Teams mit einer humorvollen Grundhaltung kommunizieren effektiver.
- Er reduziert Konflikte und erleichtert die Kooperation, indem Spannungen humorvoll aufgelöst werden.
- Ein humorvolles Teamklima trägt zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz bei und steigert die Motivation.

3

Empathische Kommunikation mit PatientInnen und Angehörigen verbessern

- Humor kann Brücken bauen und Gespräche erleichtern, insbesondere in belastenden Situationen.
- Einfühlsam eingesetzt, schafft er Nähe, fördert Vertrauen und hilft, Ängste abzubauen.
- PatientInnen erleben eine menschlichere und angenehmere Betreuung, was die Zufriedenheit erhöht.

4

Professioneller und souveräner Umgang mit herausfordernden Situationen

- Humor ermöglicht, auch in schwierigen Pflege- oder Behandlungssituationen flexibel und lösungsorientiert zu agieren.
- Er hilft, Distanz zu belastenden Erlebnissen zu gewinnen, ohne die Professionalität zu verlieren.
- Gerade in der Arbeit mit schwerkranken PatientInnen oder in emotional fordernden Momenten kann Humor eine wertvolle Ressource sein.

5

Eine positive Grundhaltung entwickeln und langfristig erhalten

- Wer Humor bewusst nutzt, betrachtet Herausforderungen aus einer anderen Perspektive und gewinnt neue Lösungsansätze.
- Eine humorvolle Einstellung fördert mentale Gesundheit und Lebensfreude – sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den PatientInnen.
- Humor erinnert daran, dass trotz aller Ernsthaftigkeit im medizinischen Alltag auch Leichtigkeit ihren Platz haben darf.

Nutzen eines Humortrainings

Weniger Stress, mehr Resilienz


Mitarbeitende lernen, wie Humor hilft, belastende Situationen souveräner zu bewältigen und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Bessere Teamdynamik & Kommunikation


Ein humorvolles Miteinander fördert Zusammenarbeit, Vertrauen und eine positive Atmosphäre im Arbeitsalltag.

Empathischer & professioneller Umgang mit PatientInnen


Humor als Brücke: Mit Feingefühl eingesetzt, erleichtert er Gespräche, reduziert Ängste und stärkt die Patientenzufriedenheit.

Praktische Werkzeuge für den Berufsalltag


Gezielte Humor-Techniken helfen, Herausforderungen mit Leichtigkeit zu begegnen und die Stimmung im Team positiv zu beeinflussen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur positiven Wirkung von Humor

J. H. Williams & L. J. Robertson (2021) diskutierten die Vorteile von Humor in Notfall- und Rettungsdiensten und fanden heraus, dass Humor als psychologische Ressource fungiert, die den Stress von Rettungskräften mindert und ihre Fähigkeit stärkt, mit extrem belastenden Situationen professionell umzugehen. Studie zu Humor in der Notfallmedizin

Tabea Scheel & Laura Korock (2023) Heute wissen wir, dass Humor Kreativität fördern, den Teamzusammenhalt stärken und Stress abbauen kann. Das Forschungsprojekt „Humor – für die seelische Gesundheit“ nutzt dieses Wissen und möchte durch Humorinterventionen in Pflegeeinrichtungen nicht nur ein positives Betriebsklima fördern, sondern neben psychosozialer Gesundheit und Wohlbefinden ebenfalls die Resilienz aller Beteiligten stärken. Studie zu Humor in der Pflege

Markus Pilz (2022) „Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Zur Bedeutung und Wirkungsweise von therapeutischem Humor Link zum Artikel 

Eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt, dass wohlwollender Humor Medizinischen Fachangestellten (MFA) hilft, ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten. Studie zu Humor bei MFA

Sie haben noch nicht das Passende gefunden?

Gerne entwickle ich ein individuelles Konzept für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung – zielorientiert und passgenau.

FAQ’s

Ja, wenn er respektvoll und empathisch eingesetzt wird. Humor hilft, Belastungen zu reduzieren, Ängste abzubauen und eine positive Verbindung zu schaffen.

„Ich hätte nie gedacht, dass Humor in der Medizin eine so wertvolle Rolle spielen kann – doch Kirsten Hänle hat meine Sichtweise verändert! In ihrem inspirierenden Vortrag machte sie Humor greifbar, zeigte seine Bedeutung in schwierigen Situationen und vermittelte praktische Strategien, die auch für Menschen ohne ’natürliches‘ Humor-Talent anwendbar sind. Sie öffnete einen neuen Blick auf die Möglichkeiten, mit Humor mehr Menschlichkeit, Wärme und Leichtigkeit in einen oft sterilen und herausfordernden Arbeitsbereich zu bringen. Ihre Mischung aus fundiertem Wissen, Empathie und humorvoller Leichtigkeit war beeindruckend – eine klare Empfehlung für alle im Gesundheitswesen!“ Megan Gentry, Kunsttherapeutin am Universitätsklinikum Freiburg für Psychiatrie und Psychotherapie

„Unser Team – bestehend aus ÄrztInnen, MFAs und Quereinsteigern – war zunächst unsicher: Wie passt Humor in den oft stressigen und anspruchsvollen Praxisalltag? Kirsten Hänle nahm uns mit ihrer begeisternden Art diese Zweifel schnell. Sie erklärte die wissenschaftlichen Hintergründe von Humor im medizinischen Kontext und zeigte praxisnahe Übungen, die genau auf unsere Herausforderungen abgestimmt waren. Besonders wertvoll war, wie sie den Humor als verbindendes Element im Team nutzbar machte und auch zurückhaltende Mitarbeitende ermutigte, sich spielerisch einzubringen. Der Workshop war eine Bereicherung für unser Miteinander – sowohl im Team als auch im Umgang mit unseren PatientInnen. Ihre Impulse begleiten uns bis heute, und unser ‚Humortagebuch‘ sorgt täglich für kleine, heitere Momente. Vielen Dank für dieses nachhaltige Erlebnis – wir freuen uns auf eine Fortsetzung!“ Dr. Christiane Hansen, Ärztin, HNO Hansen-Pothen, Umkirch

„Mit frischer und kompetenter Art stellte Kirsten Hänle die Verbindung zwischen Humor und Medizin her. Ihr interaktiver Ansatz machte das Thema lebendig, selbst in einem klassischen Hörsaal-Setting. Besonders beeindruckend war, wie praxisnah sie zeigte, dass Humor weit über den Klinik- oder Praxisalltag hinausreicht – gerade für Menschen mit chronischen Erkrankungen ist er eine wertvolle Ressource. Die zahlreichen Fragen am Ende ihres Vortrags bewiesen, wie viele Menschen sich nach mehr Leichtigkeit im Alltag sehnen. Danke für die wertvollen Einblicke und den heiteren Perspektivwechsel!“ Heinke Liebelt, Mitarbeiterin bei Freiburger Pflegeservice

Ja, Humor ist trainierbar wie eine Sprache oder ein Instrument. Mit gezielten Übungen kann jede Person eine humorvolle Haltung entwickeln.

Es gibt Vorträge, Workshops, individuelle Humorcoachings, Teambuilding-Events und Online-Trainings, die an die speziellen Bedürfnisse der Gesundheitsbranche angepasst werden können.

Ja, zahlreiche Studien belegen die positiven Effekte von Humor auf Stressabbau, das Immunsystem, die Kommunikation und die Teambindung.

Humor bedeutet nicht, ständig Witze zu erzählen oder der Klassenclown zu sein. Es geht vielmehr um eine innere Haltung, die Offenheit, Gelassenheit und Perspektivwechsel fördert. Humor kann trainiert werden – unabhängig davon, ob man sich selbst als „lustig“ empfindet oder nicht.

Starten Sie jetzt!

Lassen Sie sich inspirieren, wie Humor den Schul- und Hochschulalltag erleichtern kann! Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot oder weitere Informationen. Erleben Sie, wie Humor zu einem starken Impuls für Bildung und Lehre wird!

Kirsten Haenle
Trainer - Speaker - Coach
T: +49 172 66 44 660
hello@humor-impulse.de

Back To Top